Im Jahr 1975 hat Johannes Cladders, anlässlich einer Ausstellung im Museum Ixelles in Brüssel, erstmalig an der ehemaligen Demarkationslinie zwischen Ost- und Westjerusalem eine weiße Fahne gehisst. Am 18. Oktober 1988 wiederholte er diese Aktion.
Zwanzig Jahre nach dem 18. Oktober 1988 führten das Museum Abteiberg in Mönchengladbach, das Museum Ludwig, die Akademie Schloss Solitude in Stuttgart und einige Museen in Belgien, die sich Johannes Cladders verbunden fühlen, einen „Tag der Weißen Fahne“ ein. Cladders stellte den Tag unter das Motto: „Vergiss den 18. Oktober nicht, den Tag der Weißen Fahne“.
Zum Gedenken an den Anfang des Jahres verstorbenen Johannes Cladders wird das Museum Abteiberg am 18. Oktober 2009 erneut eine weiße Fahne hissen.
Zur weißen Fahne schrieb Johannes Cladders: „Sie besteht aus einem Stück Textil oder aus ähnlichem Material. Ihre Maße und Form sind objektiv beschreibbar. Daneben enthält sie außer der weißen Farbe keine weitere visuelle Information. Daher ist sie auch für jede Art individueller wie korporativer Interpretation offen: Von der Farbsymbolik bis hin zu den zahllosen Bedeutungen im Kontext von Politik, Krieg und Frieden, Religion, Philosophie, Wissenschaft, Moral, Kulturgeschichte und Kunst. Die weiße Fahne signalisiert Freiheit. Wer sie am 18. Oktober hisst, setzt ein Zeichen dafür.“
In diesem Sinne „weht“ hier heute die Weiße Fahne.